Unser Engagement
Game Equip Library setzt sich für verantwortungsvolles Spielen ein. Obwohl wir als Informationsplattform für Casino-Ausrüstung fungieren und keine Glücksspieldienste anbieten, ist es uns wichtig, über die Risiken des Glücksspiels aufzuklären und Hilfsangebote zu fördern.
Wichtige Grundsätze
Glücksspiel sollte immer als Unterhaltung betrachtet werden, niemals als Möglichkeit, Geld zu verdienen oder finanzielle Probleme zu lösen. Spielen Sie nur mit Geld, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Altersgrenze
Glücksspiel ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Die Teilnahme an Glücksspielen durch Minderjährige ist strengstens untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben.
Warnsignale
Achten Sie auf diese Warnsignale für problematisches Spielverhalten:
- Spielen mit Geld, das für andere wichtige Ausgaben bestimmt ist
- Verluste durch weitere Einsätze zurückgewinnen wollen
- Lügen über das Ausmaß des Spielens
- Vernachlässigung von Familie, Freunden oder Beruf
- Unruhegefühl, wenn nicht gespielt werden kann
- Erhöhung der Einsätze für den gleichen Nervenkitzel
Tipps für sicheres Spielen
- Setzen Sie Limits: Bestimmen Sie vor dem Spielen, wie viel Zeit und Geld Sie ausgeben möchten
- Spielen Sie nicht unter Einfluss: Alkohol oder Drogen beeinträchtigen die Urteilsfähigkeit
- Machen Sie Pausen: Regelmäßige Unterbrechungen helfen, die Kontrolle zu behalten
- Nie Verluste nachjagen: Verlorenes Geld ist weg - weitere Einsätze verschlimmern die Situation oft
- Spielen Sie nicht aus Langeweile oder Stress: Suchen Sie alternative Freizeitbeschäftigungen
Hilfe und Unterstützung
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Probleme mit dem Glücksspiel haben, stehen verschiedene Hilfsorganisationen zur Verfügung:
National Council on Problem Gambling
US-amerikanische Organisation gegen problematisches Glücksspiel
www.ncpgambling.orgNationale Hilfsorganisationen Deutschland
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.bzga.de
- Automatisch verloren e.V.: Beratung für Glücksspielsüchtige
- Caritas: Lokale Beratungsstellen in ganz Deutschland
- Diakonie: Suchtberatung und Hilfe für Betroffene
Selbsteinschätzung
Stellen Sie sich regelmäßig diese Fragen:
- Spiele ich länger als geplant?
- Gebe ich mehr Geld aus als ich mir leisten kann?
- Fühle ich mich schlecht nach dem Spielen?
- Vernachlässige ich andere Aktivitäten?
- Denke ich ständig ans Spielen?
Falls Sie eine dieser Fragen mit "Ja" beantworten, sollten Sie Hilfe in Anspruch nehmen.
Unser Beitrag
Als Informationsplattform für Casino-Ausrüstung ist es unsere Verantwortung, über die Risiken des Glücksspiels aufzuklären. Wir fördern ausschließlich lizenzierte und regulierte Anbieter und unterstützen Maßnahmen zum Spielerschutz.
Letzte Aktualisierung: Januar 15, 2025